Effizienter Lüften: Die Vorteile von Wohnungslüftungs-geräten für ein gesundes Raumklima

Inhaltsverzeichnis

Warum kontrolliert statt manuell lüften?

Lüften in gut gedämmten Immobilien

Energieeffizienz ist das Thema der Zukunft im Bau- und Immobiliensektor. Neubauten werden daher direkt beim Bau optimal gedämmt und luftdicht isoliert und Bestandsbauten werden im Idealfall energetisch saniert. Dies sind wichtige Voraussetzungen, um energieeffizient zu heizen und nachhaltige und kostensparende Immobilien zu erhalten. Da durch die Isolierung keine Luft mehr durch ungedämmte Fassaden oder Fenster entweichen kann, findet kein Luftaustausch statt, was natürlich zunächst einen großen Vorteil darstellt. Zum anderen ist es aber umso wichtiger, für regelmäßige Frischluftzufuhr zu sorgen, um die Gesundheit der Bewohnenden zu gewährleisten und um feuchte Luft nach draußen zu leiten. Hier kann manuelles Stoßlüften helfen, wodurch allerdings auch die durch die Heizung erwärmte Luft verloren geht und auch nur ein Teil der beispielsweise durch Kochen und Duschen erzeugten Feuchtigkeit nach draußen abwandert. In Wohngebieten mit hohem Verkehrsaufkommen ist beim Lüften außerdem mit einer hohen Lärm- und Schadstoffbelastung zu rechnen.

Vorteile von Wohnungslüftungsgeräten

Eine bessere Alternative zum regelmäßigen Stoßlüften ist ein kontrolliertes Lüften durch ein Wohnungslüftungsgerät. Dieses befördert verbrauchte Luft nach draußen und versorgt Ihre Wohnräume mit frischer, gefilterter Außenluft. Vor allem Allergiker*innen werden eine Linderung ihrer Symptome feststellen, da die gefilterte Luft frei von Pollen ist. Weiterhin wird weniger Luft im Innenraum aufgewirbelt als beim manuellen Lüften, was für weniger Hausstaub in der Luft sorgt. Eine Wohnungslüftung unterstützt die Gesundheit der Bewohnenden im Allgemeinen, da sie für dauerhaft frische sauerstoffhaltige Luft in den Innenräumen sorgt und den CO2-Gehalt reduziert. Wichtig ist diese Funktion auch in den Schlafräumen, in denen der CO2-Gehalt über Nacht oft ein ungesundes Maß erreicht. Durch eine Wohnungslüftung werden Schadstoffe gefiltert und Gerüche neutralisiert, was besonders in Städten und Industriegebieten, aber auch auf dem Land von Vorteil ist. Dadurch, dass die Fenster zu jeder Tages- und Nachtzeit geschlossen bleiben können, wird auch die Sicherheit der Immobilie erhöht.

Wohnungslüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung

Besonders energieeffizient wird ein Wohnungslüftungsgerät, wenn es über eine Wärmerückgewinnungsfunktion verfügt, da dadurch in den kalten Monaten immens Heizkosten und Emissionen eingespart werden. Die bereits durch die Heizung angewärmte Luft (Abluft) wird nach draußen geleitet und ihre Wärme genutzt, um die einströmende Frischluft zu erwärmen. Dadurch geht nicht wie beim manuellen Lüften Heizwärme verloren, welche dann wieder aufgewärmt werden muss, was jedes Mal Kosten und Emissionen produziert. Oft werden in den kalten oder den besonders heißen Monaten nur noch sehr selten gelüftet, um die Raumtemperatur konstant zu halten, was zu einer gesundheitlich bedenklichen CO2-Konzentration führt. Durch eine Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung bleibt die Raumtemperatur konstant, ohne auf mit Sauerstoff angereicherte Frischluft verzichten zu müssen. Im Sommer kann die Wärmerückgewinnung abgeschaltet werden und Frischluft wird zur Kühlung der Wohnräume genutzt. Im abgeschlossenen Immobilienprojekt an der Haustatt in Marburg kommt ein Lüfter mit Wärmerückgewinnung des Berliner Unternehmens Lunos zum Einsatz, welcher sich durch guten Schallschutz, einen hocheffizienten Wärmespeicher und optimale Energieeffizienz auszeichnet. Im modernen Bauprojekt im Marburger Sandweg wurde auf ein dezentrales Lüftungsgerät der Reihe Vitovent 100-D gesetzt, welches sehr komfortable in der Nutzung ist, einen besonders leisen Betrieb vorweist und sich unauffällig in die Wand des Innenraums integrieren lässt.

e² Lüfter mit Wärmerückgewinnung von Lunos

Im abgeschlossenen Neubauprojekt An der Hausstatt in Marburg findet der platzsparende dezentrale Lüfter mit Wärmerückgewinnung der Firma Lunos Verwendung. (Bildquelle: Lunos.de)

Rekuperative und der regenerative Wärmerückgewinnung

Bei der Wärmerückgewinnung mittels Lüftungsgeräten wird zwischen der rekuperativen und der regenerativen Wärmerückgewinnung unterschieden. Bei der rekuperativen Wärmerückgewinnung wird die Wärme durch direkte Übertragung im Wärmetauscher von der Abluft auf die Zuluft übertragen. Hierbei kommen meist Kreuzstrom-, Gegenstrom- oder Rotationswärmetauscher zum Einsatz. Im Gegensatz dazu basiert die regenerative Wärmerückgewinnung auf der Speicherung und Freisetzung von Wärmeenergie. Ein Rotationswärmetauscher, bestehend aus einem zylindrischen, porösen Material, rotiert und nimmt Wärme aus der Abluft auf, um sie anschließend an die Zuluft abzugeben.

Der Hauptunterschied zwischen den beiden Methoden besteht darin, dass bei der rekuperativen Wärmerückgewinnung die Wärme direkt im Wärmetauscher übertragen wird, während bei der regenerativen Wärmerückgewinnung die Wärme zunächst gespeichert und später an die Zuluft abgegeben wird. Die rekuperative Wärmerückgewinnung ist im Allgemeinen effizienter, während die regenerative Wärmerückgewinnung den Vorteil einer kontinuierlichen Wärmeübertragung bietet. Die Wahl der geeigneten Methode hängt von den spezifischen Anforderungen des Gebäudes und den individuellen Präferenzen ab.

Wärmerückgewinnung mittels Wärmepumpe

Wärmerückgewinnung funktioniert auch mittels einer Wärmepumpe, in diesem Fall einer Abluft-Wärmepumpe. Diese ist eine spezielle Art von Wärmepumpe, die zur Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen eingesetzt wird. Sie nutzt die Wärmeenergie aus der Abluft, um das Gebäude zu heizen oder Warmwasser zu erzeugen. Dabei reduziert sie den Energieverbrauch und trägt zu einer besseren Energieeffizienz bei. Die Abluft-Wärmepumpe arbeitet nach dem gleichen thermodynamischen Prinzip wie andere Wärmepumpen, bei dem ein Kältemittel in einem Kreislauf zwischen den verschiedenen Phasen (Verdampfung, Kondensation, Expansion) zirkuliert, um Wärmeenergie zu übertragen. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Abluft-Wärmepumpe speziell auf die Nutzung der Wärme aus der Abluft ausgelegt ist. Sie befindet sich oft in einem Kellerraum und überträgt die Wärme der Raumluft auf die Frischluft.

Wohnungslüftungsgeräte erhöhen den Wohnkomfort und die Lebensqualität in Ihrer Immobilie

Wohnungslüftungsgeräte zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit

Durch Kochen, Duschen und Waschen reichert sich die Innenluft schnell mit Feuchtigkeit an. Dies kann dauerhaft zu Schimmel und Schäden der Bausubstanz führen. Zu hohe Luftfeuchtigkeit im Haushalt ist außerdem nicht gut für die Gesundheit der Bewohner*innen sowie für einige Elektrogeräte und Möbel. Durch Stoßlüften wird die Feuchtigkeit oft nur unzureichend und unkontrolliert nach draußen befördert. Dadurch können schnell nur schwer reparable Schäden entstehen. Eine Wohnungslüftungsanlage hingegen sorgt für einen kontrollierten Luftaustausch und leitet so die Feuchtigkeit verlässlich nach draußen ab. Auch bei Abwesenheit sorgt sie konstant für den richtigen Feuchtigkeitsgehalt in der Luft. Um zu trockene Luft zu vermeiden, enthalten manche Lüftungsgeräte eine Feuchtigkeitsrückgewinnung, die einen Teil der abgeleiteten Feuchtigkeit wieder an die Raumluft abgibt.

Wohnungslüftungsgeräte für eine optimale Raumluftqualität

Wie bereits erwähnt, haben Lüftungsgeräte erhebliche gesundheitliche Vorteile gegenüber manuellem Lüften. Allergiker*innen können wieder richtig durchatmen, da sie die Raumluft nicht mehr durch Stoßlüften mit Pollen anreichern. Schadstoffe- und Schmutzpartikel sowie Feinstaub werden herausgefiltert und belasten nicht mehr die Luft in den Innenräumen. Schadstoffe aus den Innenräumen, die beispielsweise von Reinigungsmitteln oder Möbeln abgegeben werden, können durch eine Lüftung aus den Räumen abgeleitet werden. Die Raumluftqualität verbessert sich erheblich und die Bewohner*innen werden feststellen, welche Rolle diese Optimierung bei ihrer Gesundheit spielt.

Wohnungslüftungsgeräte zur Vermeidung von Lärmbelastung

Wer an einer stark befahrenen Straße, direkt an den Schienen oder in einem lauten Viertel wohnt, wird das Lüften auf ein Mindestmaß beschränken wollen, um der Lärmbelastung aus dem Weg zu gehen. Dadurch fehlt es an Frischluft in den Räumen, was sich negativ auf die Gesundheit und auf das Konzentrationsvermögen ausübt. Nachts kann einen Autolärm vom Schlafen abhalten und es wird auch da auf das Einströmen von frischer Luft verzichtet, was einer nächtlichen Erholung im Wege steht. Ein Lüftungsgerät kann hier Abhilfe schaffen, da es Frischluft hereinlässt, und den Verkehrslärm draußen lässt. Beim Immobilienprojekt in Nieder-Wöllstadt nutzt Gotthold Projektentwicklung genau diesen Vorteil. Die Reihenausimmobilie eignet sich mit ihrer guten Anbindung und Nähe zu Frankfurt ideal für Pendler*innen, benötigt aber durch ihre Nähe zu den Schienen einen optimal auf das Immobilienobjekt zugeschnittenen Schallschutz. Hier wurde ein ruhig laufender Schalldämmlüfter von VentoMaxx eingebaut, welcher neben der idealen Frischluftzufuhr über eine herausragende Schallschutzfunktion verfügt. Dadurch wird die optimale Schalldämmung der Immobilie ideal ergänzt.

Die passende Lüftungsanlage für Ihre Immobilie

Die richtige Lüftung sollte immer bestmöglich auf die Immobilie abgestimmt werden. Bei der Wahl des passenden Systems sollte zunächst entschieden werden, ob ein zentrales- oder dezentrales Lüftungssystem besser geeignet ist. Bei der Sanierung von Altbauten und bei Bestandsbauten werden oft dezentrale Zu- und Abluftanlagen gewählt, da diese gut nachträglich eingebaut werden können. Diese werden zur Belüftung von einzelnen Räumen eingesetzt, beispielsweise zur Regulierung der Feuchtigkeit und Luftqualität in der Küche und im Bad und können individuell angesteuert werden. Eine dezentrale Lüftung kann in kurzer Zeit installiert werden und kann von den Bewohnenden in der Regel selbst gereinigt werden. Um die gesamte Wohnfläche zu belüften, muss jedoch in der Außenwand eines jeden Raumes ein eigenes Lüftungsgerät installiert werden.

Im Neubau hat man die Möglichkeit, ein dezentrales oder auch ein zentrales Lüftungssystem zu wählen. Letzteres wird in der Regel nur in Neubauten eingebaut, da das System dort optimal an den Bauplan angepasst werden kann. Ein zentrales Lüftungsgerät, welches sich oft auf dem Dachboden oder Keller befindet, bildet das Grundelement. Von dort aus wird es durch Rohre mit den verschiedenen Wohnräumen verbunden und versorgt diese über ein Luftverteilsystem mit Frischluft. Im sanierten Altbau ist diese Form der Lüftung auch möglich, ist allerdings mit einer sorgfältigen Planung und hohem Aufwand verbunden.

Fazit

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung bieten zahlreiche Vorteile für ein gesundes und energieeffizientes Raumklima. Sie sorgen für eine kontrollierte Frischluftzufuhr, filtern Schadstoffe und Feinstaub aus der Luft und regulieren die Luftfeuchtigkeit. Durch den Einsatz dieser Technologie kann die Raumluftqualität verbessert, die Energieeffizienz gesteigert und der Lärmschutz erhöht werden. Bei der Auswahl der passenden Lüftungsanlage ist es wichtig, die individuellen Anforderungen des Gebäudes zu berücksichtigen und sich von Fachleuten beraten zu lassen. Mit einer gut geplanten und hochwertigen Lüftungstechnik kann ein gesundes und komfortables Raumklima geschaffen werden, das den Bewohnenden langfristig zugutekommt.