Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the acf domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w00a759f/lodestar-studio/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the rank-math domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w00a759f/lodestar-studio/wp-includes/functions.php on line 6121

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00a759f/lodestar-studio/wp-includes/functions.php:6121) in /www/htdocs/w00a759f/lodestar-studio/wp-includes/feed-rss2.php on line 8
Gesundheit – Gotthold Projekt https://gotthold-projekt.de Sat, 03 Jun 2023 17:48:31 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 https://gotthold-projekt.de/wp-content/uploads/2022/09/logo-gotthold-projekt-dark-favicon-1-150x150.png Gesundheit – Gotthold Projekt https://gotthold-projekt.de 32 32 Barrierearmes Wohnen: Komfort und Unabhängigkeit für alle https://gotthold-projekt.de/barrierefreiheit/barrierearmes-wohnen https://gotthold-projekt.de/barrierefreiheit/barrierearmes-wohnen#respond Mon, 29 May 2023 15:29:37 +0000 https://gotthold-projekt.de/?p=3835

Barrierearmes Wohnen ist zu einem immer wichtigeren Thema geworden, da die Gesellschaft zunehmend auf Inklusion und Zugänglichkeit Wert legt. Die Schaffung einer wohnlichen Umgebung, die den Bedürfnissen aller Bewohner gerecht wird, ist von großer Bedeutung. In diesem ausführlichen Blogbeitrag werden wir Ihnen umfassende Informationen, praktische Tipps und innovative Konzepte zum Thema barrierearmes Wohnen präsentieren. Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, wie Sie Ihr Zuhause so gestalten können, dass es ein Ort der Sicherheit, Komforts und der Unabhängigkeit für alle ist.

Barrierefreier Zugang

Ein barrierefreier Zugang ist ein wesentlicher Aspekt des barrierearmen Wohnens. Indem Sie Ihren Eingangsbereich zugänglicher gestalten, schaffen Sie eine einladende Umgebung für alle Bewohner und Besucher. In diesem Abschnitt werden wir Ihnen praktische Tipps und Lösungen vorstellen, wie Sie einen barrierefreien Zugang zu Ihrem Zuhause schaffen können.

Ramps und Rampen

Der erste Schritt ist die Installation einer Rampe oder einer Rampenlösung, um Stufen oder erhöhte Eingänge zu überwinden. Rampen ermöglichen es Rollstuhlfahrern, Menschen mit Gehhilfen oder Eltern mit Kinderwagen leichter und sicherer in das Haus zu gelangen. Stellen Sie sicher, dass die Rampen eine sanfte Steigung haben und aus rutschfestem Material bestehen.

Handläufe

Handläufe entlang der Rampen und Treppen sind entscheidend, um zusätzliche Stabilität und Unterstützung zu bieten. Sie sollten robust und gut befestigt sein, um ein sicheres Festhalten zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass die Handläufe gut sichtbar sind und aus einem Material gefertigt sind, das auch im Außenbereich witterungsbeständig ist.

Beleuchtung

Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung im Eingangsbereich, um eine gute Sichtbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Installieren Sie gut platzierte Außenleuchten, um Stufen, Wege und die Eingangstür gut zu beleuchten. Verwenden Sie blendfreie Lampen, um Irritationen oder Sehprobleme zu vermeiden. Eine automatische Beleuchtung mit Bewegungssensoren ist eine praktische Option, um den Eingangsbereich bei Bedarf sofort zu beleuchten.

Türschwellen entfernen oder reduzieren

Hohe Türschwellen können ein Hindernis für Rollstühle, Rollatoren oder Personen mit Mobilitätseinschränkungen darstellen. Prüfen Sie, ob Sie die Türschwellen entfernen oder absenken können, um einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen. Eine ebene Schwelle oder eine geringe Erhöhung erleichtert den Zugang erheblich.

Türbreiten

Stellen Sie sicher, dass die Türen breit genug sind, um den Durchgang von Rollstühlen oder Gehhilfen zu ermöglichen. Überprüfen Sie die Türbreiten und erwägen Sie gegebenenfalls den Austausch von schmalen Türen gegen breitere Modelle. Dies erleichtert nicht nur den Zugang für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, sondern auch für diejenigen, die Gegenstände wie Möbel oder Kinderwagen durch die Türen transportieren müssen.

Ein barrierefreier Zugang ist der erste Schritt zu einem barrierearmen Zuhause. Indem Sie Ramps, Handläufe, angemessene Beleuchtung und breite Türen bereitstellen sowie Türschwellen reduzieren, schaffen Sie eine einladende und zugängliche Umgebung für alle Bewohner und Besucher. Investieren Sie in diese Maßnahmen, um Komfort, Sicherheit und Unabhängigkeit in Ihrem Zuhause zu fördern.

Barrierefreies Badezimmer

Ein barrierefreies Badezimmer ist ein wesentlicher Bestandteil eines barrierearmen Wohnkonzepts. Es ermöglicht Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, älteren Menschen oder Familien mit kleinen Kindern eine sichere und komfortable Nutzung. In diesem Abschnitt werden wir Ihnen praktische Tipps und Lösungen vorstellen, wie Sie ein barrierefreies Badezimmer gestalten können.

Bodenebene Dusche

Eine bodenebene Dusche ist eine hervorragende Lösung, um den Zugang zur Dusche zu erleichtern. Durch den Verzicht auf eine Duschwanne oder hohe Schwellen ermöglichen Sie Rollstuhlfahrern oder Personen mit Gehhilfen einen reibungslosen und sicheren Einstieg. Stellen Sie sicher, dass der Boden rutschfest ist, um Unfälle zu vermeiden.

Haltegriffe und Handläufe

Installieren Sie Haltegriffe und Handläufe in der Dusche, neben der Toilette und entlang der Wände, um zusätzliche Stabilität und Unterstützung zu bieten. Diese Hilfsmittel erleichtern das Aufstehen, Hinsetzen und Bewegen im Badezimmer. Achten Sie darauf, dass die Haltegriffe gut befestigt sind und ausreichend Gewicht tragen können.

Höhenverstellbarer Waschtisch

Ein höhenverstellbarer Waschtisch bietet Flexibilität und Anpassungsfähigkeit für verschiedene Nutzer. Er ermöglicht es Rollstuhlfahrern, ihre Waschbeckenhöhe individuell anzupassen. Stellen Sie sicher, dass der Waschtisch ausreichend Platz für die Beinfreiheit bietet und keine Hindernisse im unteren Bereich vorhanden sind.

Rutschfester Bodenbelag

Wählen Sie einen rutschfesten Bodenbelag für das barrierefreie Badezimmer. Vermeiden Sie glatte Oberflächen, die bei Nässe gefährlich werden könnten. Es gibt verschiedene rutschfeste Materialien wie rutschhemmende Fliesen oder Vinylbeläge, die sowohl sicher als auch ästhetisch ansprechend sind.

Ausreichend Bewegungsfläche

Stellen Sie sicher, dass ausreichend Bewegungsfläche im Badezimmer vorhanden ist. Rollstuhlfahrer oder Personen mit Mobilitätshilfen benötigen Platz, um sich frei bewegen zu können. Achten Sie darauf, dass keine Hindernisse wie Teppiche oder eng stehende Möbel im Weg sind. Denken Sie auch an eine ausreichende Wendefläche für Rollstühle.

Benutzerfreundliche Armaturen und Bedienelemente

Wählen Sie Armaturen und Bedienelemente, die leicht zu handhaben sind. Griffe mit gutem Halt und einfacher Bedienbarkeit erleichtern die Nutzung des Badezimmers für alle Bewohner. Berührungslose Armaturen oder Hebelgriffe sind praktische Optionen, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.

Ein barrierefreies Badezimmer bietet Komfort, Sicherheit und Zugänglichkeit für alle Bewohner. Durch die Implementierung von bodenebenen Duschen, Haltegriffen, höhenverstellbaren Waschtischen und rutschfesten Bodenbelägen schaffen Sie eine Umgebung, die den individuellen Bedürfnissen gerecht wird. Investieren Sie in diese barrierefreien Lösungen, um ein Badezimmer zu gestalten, das für alle Bewohner praktisch und komfortabel ist.

Barrierefreie Küche: Praktische Lösungen für zugängliche Arbeitsflächen

Eine barrierefreie Küche ist ein zentraler Bestandteil eines barrierearmen Wohnkonzepts. Sie ermöglicht Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder körperlichen Beeinträchtigungen, die Küche unabhängig und komfortabel zu nutzen. In diesem Abschnitt werden wir Ihnen praktische Tipps und Lösungen vorstellen, wie Sie eine barrierefreie Küche mit zugänglichen Arbeitsflächen gestalten können.

Höhenverstellbare Arbeitsplatten

Eine der wichtigsten Elemente in einer barrierefreien Küche sind höhenverstellbare Arbeitsplatten. Diese ermöglichen es den Benutzern, die Höhe der Arbeitsfläche individuell anzupassen, um eine bequeme Arbeitshöhe zu erreichen. Dies ist besonders wichtig für Rollstuhlfahrer oder Personen mit unterschiedlichen Körpergrößen. Mit einem einfachen Knopfdruck können Sie die Höhe anpassen und so die Ergonomie verbessern.

Leicht erreichbare Schränke und Schubladen

Stellen Sie sicher, dass Schränke und Schubladen in der Küche leicht zugänglich sind. Verwenden Sie ausziehbare Schubladen und Schränke mit sanft schließenden Mechanismen, um ein müheloses Öffnen und Schließen zu ermöglichen. Durch den Einsatz von speziellen Organizern und Aufbewahrungssystemen können Sie den Stauraum optimal nutzen und alle Utensilien und Geräte griffbereit haben.

Ausreichend Bewegungsfreiheit

Gleich wie beim Barrierearmen Bad sollten Sie in der Küche ausreichend Bewegungsfreiheit für Rollstuhlfahrer oder Personen mit Gehhilfen verschaffen. Achten Sie darauf, dass zwischen den Arbeitsbereichen genügend Platz vorhanden ist, damit sich die Benutzer frei bewegen können. Stellen Sie sicher, dass keine Hindernisse wie Kabel oder Teppiche den Durchgang blockieren.

Kontrastreiche Gestaltung

Eine kontrastreiche Gestaltung der Küche erleichtert die Orientierung für sehbehinderte Menschen. Wählen Sie Farben und Oberflächen, die einen deutlichen Kontrast bieten, z.B. dunkle Arbeitsplatten mit hellen Schrankfronten. Gut sichtbare Markierungen an Schaltern, Griffen und Bedienelementen erhöhen ebenfalls die Benutzerfreundlichkeit.

Benutzerfreundliche Geräte

Wählen Sie Geräte mit benutzerfreundlichen Funktionen und Bedienelementen. Entscheiden Sie sich für Geräte mit gut lesbaren Bedienfeldern, großen Knöpfen oder berührungsempfindlichen Steuerungen. Achten Sie auf eine ergonomische Anordnung der Geräte, um eine bequeme Bedienung zu gewährleisten.

Eine barrierefreie Küche mit zugänglichen Arbeitsflächen ermöglicht es Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder körperlichen Beeinträchtigungen, die Küche effizient und unabhängig zu nutzen. Durch den Einsatz von höhenverstellbaren Arbeitsplatten, leicht erreichbaren Schränken und Schubladen sowie einer gut durchdachten Beleuchtung können Sie eine komfortable und zugängliche Küche schaffen. Investieren Sie in diese barrierefreien Lösungen, um den Koch- und Arbeitsbereich für alle Bewohner optimal zu gestalten.

Fazit

Barrierearmes Wohnen ist von großer Bedeutung, da es eine inklusive Umgebung schafft und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, älteren Menschen und Familien mit kleinen Kindern die Möglichkeit gibt, ein komfortables und selbstbestimmtes Leben zu führen. Durch die Implementierung von barrierefreien Lösungen in verschiedenen Bereichen des Wohnens, wie barrierefreier Zugang, barrierefreie Badezimmer und Küchen, schaffen wir eine Umgebung, die die individuellen Bedürfnisse aller Bewohner berücksichtigt.

Ein barrierearmes Zuhause bietet zahlreiche Vorteile. Es ermöglicht den Bewohnern, ihre Selbstständigkeit zu bewahren, den Alltag einfacher zu bewältigen und ein höheres Maß an Sicherheit und Komfort zu genießen. Darüber hinaus fördert es die soziale Teilhabe und schafft eine Umgebung, in der alle Familienmitglieder, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen, aktiv am Wohnraum teilhaben können.

Bei der Gestaltung eines barrierearmen Wohnraums ist es wichtig, Fachleute und Experten hinzuzuziehen, um die besten Lösungen zu finden. Es gibt eine Vielzahl von technischen und gestalterischen Möglichkeiten, die individuell auf die Bedürfnisse jedes Haushalts zugeschnitten werden können. Von architektonischen Anpassungen bis hin zu technologischen Innovationen – es gibt viele Wege, ein barrierearmes Zuhause zu schaffen.

Die Bedeutung von barrierearmem Wohnen wird in einer alternden Gesellschaft und einer wachsenden Sensibilisierung für Inklusion und Zugänglichkeit immer deutlicher. Es ist eine Investition in die Zukunft, die uns ermöglicht, unsere Lebensqualität zu verbessern und ein harmonisches und inklusives Zuhause für uns und zukünftige Generationen zu schaffen.

Insgesamt ist barrierearmes Wohnen eine Chance, die Wohnqualität und das Wohlbefinden aller Bewohner zu steigern. Es ist ein Schritt in Richtung einer Gesellschaft, die die Vielfalt und individuellen Bedürfnisse ihrer Mitglieder respektiert und ihnen die Möglichkeit gibt, ein selbstbestimmtes Leben in einem komfortablen und zugänglichen Zuhause zu führen.

]]>
https://gotthold-projekt.de/barrierefreiheit/barrierearmes-wohnen/feed 0
Effizienter Lüften: Die Vorteile von Wohnungslüftungs-geräten für ein gesundes Raumklima https://gotthold-projekt.de/energieeffizienz/effizienter-lueften-die-vorteile-von-wohnungslueftungs-geraeten https://gotthold-projekt.de/energieeffizienz/effizienter-lueften-die-vorteile-von-wohnungslueftungs-geraeten#respond Wed, 10 May 2023 10:00:34 +0000 https://gotthold-projekt.de/?p=3611

Warum kontrolliert statt manuell lüften?

Lüften in gut gedämmten Immobilien

Energieeffizienz ist das Thema der Zukunft im Bau- und Immobiliensektor. Neubauten werden daher direkt beim Bau optimal gedämmt und luftdicht isoliert und Bestandsbauten werden im Idealfall energetisch saniert. Dies sind wichtige Voraussetzungen, um energieeffizient zu heizen und nachhaltige und kostensparende Immobilien zu erhalten. Da durch die Isolierung keine Luft mehr durch ungedämmte Fassaden oder Fenster entweichen kann, findet kein Luftaustausch statt, was natürlich zunächst einen großen Vorteil darstellt. Zum anderen ist es aber umso wichtiger, für regelmäßige Frischluftzufuhr zu sorgen, um die Gesundheit der Bewohnenden zu gewährleisten und um feuchte Luft nach draußen zu leiten. Hier kann manuelles Stoßlüften helfen, wodurch allerdings auch die durch die Heizung erwärmte Luft verloren geht und auch nur ein Teil der beispielsweise durch Kochen und Duschen erzeugten Feuchtigkeit nach draußen abwandert. In Wohngebieten mit hohem Verkehrsaufkommen ist beim Lüften außerdem mit einer hohen Lärm- und Schadstoffbelastung zu rechnen.

Vorteile von Wohnungslüftungsgeräten

Eine bessere Alternative zum regelmäßigen Stoßlüften ist ein kontrolliertes Lüften durch ein Wohnungslüftungsgerät. Dieses befördert verbrauchte Luft nach draußen und versorgt Ihre Wohnräume mit frischer, gefilterter Außenluft. Vor allem Allergiker*innen werden eine Linderung ihrer Symptome feststellen, da die gefilterte Luft frei von Pollen ist. Weiterhin wird weniger Luft im Innenraum aufgewirbelt als beim manuellen Lüften, was für weniger Hausstaub in der Luft sorgt. Eine Wohnungslüftung unterstützt die Gesundheit der Bewohnenden im Allgemeinen, da sie für dauerhaft frische sauerstoffhaltige Luft in den Innenräumen sorgt und den CO2-Gehalt reduziert. Wichtig ist diese Funktion auch in den Schlafräumen, in denen der CO2-Gehalt über Nacht oft ein ungesundes Maß erreicht. Durch eine Wohnungslüftung werden Schadstoffe gefiltert und Gerüche neutralisiert, was besonders in Städten und Industriegebieten, aber auch auf dem Land von Vorteil ist. Dadurch, dass die Fenster zu jeder Tages- und Nachtzeit geschlossen bleiben können, wird auch die Sicherheit der Immobilie erhöht.

Wohnungslüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung

Besonders energieeffizient wird ein Wohnungslüftungsgerät, wenn es über eine Wärmerückgewinnungsfunktion verfügt, da dadurch in den kalten Monaten immens Heizkosten und Emissionen eingespart werden. Die bereits durch die Heizung angewärmte Luft (Abluft) wird nach draußen geleitet und ihre Wärme genutzt, um die einströmende Frischluft zu erwärmen. Dadurch geht nicht wie beim manuellen Lüften Heizwärme verloren, welche dann wieder aufgewärmt werden muss, was jedes Mal Kosten und Emissionen produziert. Oft werden in den kalten oder den besonders heißen Monaten nur noch sehr selten gelüftet, um die Raumtemperatur konstant zu halten, was zu einer gesundheitlich bedenklichen CO2-Konzentration führt. Durch eine Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung bleibt die Raumtemperatur konstant, ohne auf mit Sauerstoff angereicherte Frischluft verzichten zu müssen. Im Sommer kann die Wärmerückgewinnung abgeschaltet werden und Frischluft wird zur Kühlung der Wohnräume genutzt. Im abgeschlossenen Immobilienprojekt an der Haustatt in Marburg kommt ein Lüfter mit Wärmerückgewinnung des Berliner Unternehmens Lunos zum Einsatz, welcher sich durch guten Schallschutz, einen hocheffizienten Wärmespeicher und optimale Energieeffizienz auszeichnet. Im modernen Bauprojekt im Marburger Sandweg wurde auf ein dezentrales Lüftungsgerät der Reihe Vitovent 100-D gesetzt, welches sehr komfortable in der Nutzung ist, einen besonders leisen Betrieb vorweist und sich unauffällig in die Wand des Innenraums integrieren lässt.

e² Lüfter mit Wärmerückgewinnung von Lunos

Im abgeschlossenen Neubauprojekt An der Hausstatt in Marburg findet der platzsparende dezentrale Lüfter mit Wärmerückgewinnung der Firma Lunos Verwendung. (Bildquelle: Lunos.de)

Rekuperative und der regenerative Wärmerückgewinnung

Bei der Wärmerückgewinnung mittels Lüftungsgeräten wird zwischen der rekuperativen und der regenerativen Wärmerückgewinnung unterschieden. Bei der rekuperativen Wärmerückgewinnung wird die Wärme durch direkte Übertragung im Wärmetauscher von der Abluft auf die Zuluft übertragen. Hierbei kommen meist Kreuzstrom-, Gegenstrom- oder Rotationswärmetauscher zum Einsatz. Im Gegensatz dazu basiert die regenerative Wärmerückgewinnung auf der Speicherung und Freisetzung von Wärmeenergie. Ein Rotationswärmetauscher, bestehend aus einem zylindrischen, porösen Material, rotiert und nimmt Wärme aus der Abluft auf, um sie anschließend an die Zuluft abzugeben.

Der Hauptunterschied zwischen den beiden Methoden besteht darin, dass bei der rekuperativen Wärmerückgewinnung die Wärme direkt im Wärmetauscher übertragen wird, während bei der regenerativen Wärmerückgewinnung die Wärme zunächst gespeichert und später an die Zuluft abgegeben wird. Die rekuperative Wärmerückgewinnung ist im Allgemeinen effizienter, während die regenerative Wärmerückgewinnung den Vorteil einer kontinuierlichen Wärmeübertragung bietet. Die Wahl der geeigneten Methode hängt von den spezifischen Anforderungen des Gebäudes und den individuellen Präferenzen ab.

Wärmerückgewinnung mittels Wärmepumpe

Wärmerückgewinnung funktioniert auch mittels einer Wärmepumpe, in diesem Fall einer Abluft-Wärmepumpe. Diese ist eine spezielle Art von Wärmepumpe, die zur Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen eingesetzt wird. Sie nutzt die Wärmeenergie aus der Abluft, um das Gebäude zu heizen oder Warmwasser zu erzeugen. Dabei reduziert sie den Energieverbrauch und trägt zu einer besseren Energieeffizienz bei. Die Abluft-Wärmepumpe arbeitet nach dem gleichen thermodynamischen Prinzip wie andere Wärmepumpen, bei dem ein Kältemittel in einem Kreislauf zwischen den verschiedenen Phasen (Verdampfung, Kondensation, Expansion) zirkuliert, um Wärmeenergie zu übertragen. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Abluft-Wärmepumpe speziell auf die Nutzung der Wärme aus der Abluft ausgelegt ist. Sie befindet sich oft in einem Kellerraum und überträgt die Wärme der Raumluft auf die Frischluft.

Wohnungslüftungsgeräte erhöhen den Wohnkomfort und die Lebensqualität in Ihrer Immobilie

Wohnungslüftungsgeräte zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit

Durch Kochen, Duschen und Waschen reichert sich die Innenluft schnell mit Feuchtigkeit an. Dies kann dauerhaft zu Schimmel und Schäden der Bausubstanz führen. Zu hohe Luftfeuchtigkeit im Haushalt ist außerdem nicht gut für die Gesundheit der Bewohner*innen sowie für einige Elektrogeräte und Möbel. Durch Stoßlüften wird die Feuchtigkeit oft nur unzureichend und unkontrolliert nach draußen befördert. Dadurch können schnell nur schwer reparable Schäden entstehen. Eine Wohnungslüftungsanlage hingegen sorgt für einen kontrollierten Luftaustausch und leitet so die Feuchtigkeit verlässlich nach draußen ab. Auch bei Abwesenheit sorgt sie konstant für den richtigen Feuchtigkeitsgehalt in der Luft. Um zu trockene Luft zu vermeiden, enthalten manche Lüftungsgeräte eine Feuchtigkeitsrückgewinnung, die einen Teil der abgeleiteten Feuchtigkeit wieder an die Raumluft abgibt.

Wohnungslüftungsgeräte für eine optimale Raumluftqualität

Wie bereits erwähnt, haben Lüftungsgeräte erhebliche gesundheitliche Vorteile gegenüber manuellem Lüften. Allergiker*innen können wieder richtig durchatmen, da sie die Raumluft nicht mehr durch Stoßlüften mit Pollen anreichern. Schadstoffe- und Schmutzpartikel sowie Feinstaub werden herausgefiltert und belasten nicht mehr die Luft in den Innenräumen. Schadstoffe aus den Innenräumen, die beispielsweise von Reinigungsmitteln oder Möbeln abgegeben werden, können durch eine Lüftung aus den Räumen abgeleitet werden. Die Raumluftqualität verbessert sich erheblich und die Bewohner*innen werden feststellen, welche Rolle diese Optimierung bei ihrer Gesundheit spielt.

Wohnungslüftungsgeräte zur Vermeidung von Lärmbelastung

Wer an einer stark befahrenen Straße, direkt an den Schienen oder in einem lauten Viertel wohnt, wird das Lüften auf ein Mindestmaß beschränken wollen, um der Lärmbelastung aus dem Weg zu gehen. Dadurch fehlt es an Frischluft in den Räumen, was sich negativ auf die Gesundheit und auf das Konzentrationsvermögen ausübt. Nachts kann einen Autolärm vom Schlafen abhalten und es wird auch da auf das Einströmen von frischer Luft verzichtet, was einer nächtlichen Erholung im Wege steht. Ein Lüftungsgerät kann hier Abhilfe schaffen, da es Frischluft hereinlässt, und den Verkehrslärm draußen lässt. Beim Immobilienprojekt in Nieder-Wöllstadt nutzt Gotthold Projektentwicklung genau diesen Vorteil. Die Reihenausimmobilie eignet sich mit ihrer guten Anbindung und Nähe zu Frankfurt ideal für Pendler*innen, benötigt aber durch ihre Nähe zu den Schienen einen optimal auf das Immobilienobjekt zugeschnittenen Schallschutz. Hier wurde ein ruhig laufender Schalldämmlüfter von VentoMaxx eingebaut, welcher neben der idealen Frischluftzufuhr über eine herausragende Schallschutzfunktion verfügt. Dadurch wird die optimale Schalldämmung der Immobilie ideal ergänzt.

Die passende Lüftungsanlage für Ihre Immobilie

Die richtige Lüftung sollte immer bestmöglich auf die Immobilie abgestimmt werden. Bei der Wahl des passenden Systems sollte zunächst entschieden werden, ob ein zentrales- oder dezentrales Lüftungssystem besser geeignet ist. Bei der Sanierung von Altbauten und bei Bestandsbauten werden oft dezentrale Zu- und Abluftanlagen gewählt, da diese gut nachträglich eingebaut werden können. Diese werden zur Belüftung von einzelnen Räumen eingesetzt, beispielsweise zur Regulierung der Feuchtigkeit und Luftqualität in der Küche und im Bad und können individuell angesteuert werden. Eine dezentrale Lüftung kann in kurzer Zeit installiert werden und kann von den Bewohnenden in der Regel selbst gereinigt werden. Um die gesamte Wohnfläche zu belüften, muss jedoch in der Außenwand eines jeden Raumes ein eigenes Lüftungsgerät installiert werden.

Im Neubau hat man die Möglichkeit, ein dezentrales oder auch ein zentrales Lüftungssystem zu wählen. Letzteres wird in der Regel nur in Neubauten eingebaut, da das System dort optimal an den Bauplan angepasst werden kann. Ein zentrales Lüftungsgerät, welches sich oft auf dem Dachboden oder Keller befindet, bildet das Grundelement. Von dort aus wird es durch Rohre mit den verschiedenen Wohnräumen verbunden und versorgt diese über ein Luftverteilsystem mit Frischluft. Im sanierten Altbau ist diese Form der Lüftung auch möglich, ist allerdings mit einer sorgfältigen Planung und hohem Aufwand verbunden.

Fazit

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung bieten zahlreiche Vorteile für ein gesundes und energieeffizientes Raumklima. Sie sorgen für eine kontrollierte Frischluftzufuhr, filtern Schadstoffe und Feinstaub aus der Luft und regulieren die Luftfeuchtigkeit. Durch den Einsatz dieser Technologie kann die Raumluftqualität verbessert, die Energieeffizienz gesteigert und der Lärmschutz erhöht werden. Bei der Auswahl der passenden Lüftungsanlage ist es wichtig, die individuellen Anforderungen des Gebäudes zu berücksichtigen und sich von Fachleuten beraten zu lassen. Mit einer gut geplanten und hochwertigen Lüftungstechnik kann ein gesundes und komfortables Raumklima geschaffen werden, das den Bewohnenden langfristig zugutekommt.

]]>
https://gotthold-projekt.de/energieeffizienz/effizienter-lueften-die-vorteile-von-wohnungslueftungs-geraeten/feed 0